top of page

Die ISO 9001:2026 kommt! Erfahren Sie, was sich mit der Revision ändert

  • Autorenbild: Marcus Bühler
    Marcus Bühler
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Die ISO 9001, der weltweit wichtigste Standard für Qualitätsmanagement, wird derzeit grundlegend überarbeitet. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich ändert, wann die neue Norm erscheint und wie sich Unternehmen optimal vorbereiten können.



ree

Warum die Revision der ISO 9001 so wichtig ist

Die neue ISO 9001:2026 bringt frischen Wind ins Qualitätsmanagement. Themen wie Qualitätskultur, Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung stehen stärker im Mittelpunkt als je zuvor.

Ziel der Revision ist es, Qualitätsmanagementsysteme noch enger mit der Unternehmensstrategie, Führung und Wettbewerbsfähigkeit zu verknüpfen.


Zeitplan: Wann kommt die ISO 9001:2026?

Die internationale Überarbeitung der Norm befindet sich derzeit im finalen Abstimmungsprozess.

Die Veröffentlichung der neuen ISO 9001:2026 ist voraussichtlich für Mitte 2026 geplant.



Die wichtigsten Änderungen der ISO 9001:2026 im Überblick


  1. Führung & Qualitätskultur

Die Rolle der obersten Leitung wird deutlich gestärkt. Führungskräfte sollen aktiv eine gelebte Qualitätskultur und ethisches Verhalten fördern. Qualität darf nicht nur dokumentiert, sondern muss im gesamten Unternehmen „gelebt“ werden.


  1. Nachhaltigkeit & Klimawandel

Zum ersten Mal werden Klimawandel und Nachhaltigkeit verbindlich im Qualitätsmanagement verankert.

Unternehmen müssen bewerten, wie Umwelt- und Klimafaktoren ihre Prozesse und Produkte beeinflussen. Damit wird Nachhaltigkeit vom „Nice to have“ zu einem strategischen Erfolgsfaktor des Qualitätsmanagementsystems.


  1. Risiken, Chancen & Resilienz

Das risikobasierte Denken wird weiterentwickelt. Risiken und Chancen sollen künftig getrennt analysiert und strukturiert bewertet werden. Neu ist der Fokus auf Resilienz – Unternehmen sollen widerstandsfähiger gegenüber Marktveränderungen, Lieferengpässen oder IT-Störungen werden.


  1. Digitalisierung & Wissen

Die Norm erkennt die Chancen und Risiken der digitalen Transformation erstmals ausdrücklich an.

Unternehmen sollen digitale Technologien – von Automatisierung bis KI-gestützten Qualitätstools – aktiv steuern. Gleichzeitig gewinnt Wissensmanagement an Bedeutung: Know-how muss gesichert, gepflegt und für alle zugänglich bleiben.

 

  1. Strategischer Kontext & Stakeholder

Die Qualitätspolitik soll künftig stärker auf die strategische Ausrichtung und die Erwartungen relevanter Interessengruppen abgestimmt sein – von Kund*innen über Mitarbeitende bis hin zu Lieferanten und der Gesellschaft. So wird das Qualitätsmanagementsystem noch stärker zum zentralen Führungsinstrument.


Was Unternehmen jetzt tun sollten

Zwar behalten bestehende Zertifikate nach ISO 9001:2015 bis zum Ende der Übergangsfrist ihre Gültigkeit, doch wer sich frühzeitig vorbereitet, ist klar im Vorteil.



Diese Schritte helfen beim reibungslosen Übergang auf ISO 9001:2026:

  • Qualitätskultur und Führung stärken

    • gelebte Werte, offene Kommunikation und Vorbildfunktion schaffen Vertrauen.

  • Nachhaltigkeit und Klimarisiken analysieren

    • Einflussfaktoren erkennen und in das QMS integrieren.

  • Risiken, Chancen und Resilienz strukturieren

    • nicht nur dokumentieren, sondern aktiv steuern.

  • Digitalisierung & Wissen managen

    • technologische Chancen nutzen, Wissen systematisch sichern.

 

Die neue ISO 9001:2026 bringt wesentliche Neuerungen für das Qualitätsmanagement – von Qualitätskultur und Führung über Nachhaltigkeit und Resilienz bis hin zu Digitalisierung und Wissenssicherung.


Ich bereite Ihr Unternehmen gezielt auf die Revision vor: Sie erfahren, welche Änderungen kommen, welche Anforderungen künftig gelten und wie Sie Ihr bestehendes Managementsystem rechtzeitig und effizient anpassen.


Gern komme ich in Ihr Unternehmen und schule Ihre Führungskräfte und Verantwortlichen zu den neuen Inhalten der ISO 9001:2026 – praxisnah, verständlich und umsetzungsorientiert.




Kommentare


bottom of page